Schriftgröße
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Förderprogramm: Plau am See vernetzt
 

EU-Förderprogramme

EU
LEADER

Projekt: RollKunstBahn am KiJuZ mit Boulderwand

Kurzbeschreibung des Vorhabens:

Bau einer „RollKunstBahn“ und Boulderwand am Kinder- und Jugendzentrum Plau am See.

 

Umsetzungszeitraum: 28.08.2024 bis 30.10.2025

Es wird ein offener Bewegungsraum für Kinder, Jugendliche und junge Familien für kreative Bewegung auf Rollen wie Skateboard, BMX, Inliner, Scooter/Roller oder Rollschuh geschaffen. Eine Boulderwand wird das Vorhaben ergänzen.

 

Ziele dieses Projektes sind zum Beispiel Bewegung, Körpergefühl und Geschicklichkeit und Kreativität zu fördern, bei gleichzeitigem sozialem Austausch.

Durch die RollKunstBahn wird die touristische Entwicklung gefördert. Auch Touristen können das Angebot nutzen, welches es in unmittelbarer Umgebung nicht gibt.

Durch dieses Projekt wird der Sport, der Gesundheitsaspekt sowie das gesellschaftliche Miteinander gefördert. 

Durch die Anbindung zum KiJuZ soll mit diesem Angebot erreicht werden, Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten auch im KiJuZ bestmöglich zu betreuen.

Die Planung des Areals erfolgt durch die Kinder- und Jugendbeteiligung. Auch die Einbindung von Sport- und Freizeitveranstaltungen ist geplant. Damit werden Ehrenamt, Kinder- und Jugendbeteiligung, Sport und Freizeit gefördert.

Durch die Implementierung der Boulderwand wird auch die Kreativität gefördert.

 

Das Vorhaben „RollKunstBahn am KiJuZ mit Boulderwand“ wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Damit wird ein neues, wertvolles und innovatives Freizeitangebot für junge Menschen aus Plau am See und Umgebung geschaffen.

 


Projekt Audioguide-System

 

LEADER-Förderung für ein Audioguide-System im Plauer Burgmuseum

 

Im Oktober 2019 erhielt das Plauer Burgmuseum ein neues Besucher-Informationssystem.

Es wurden 12 Audioguide-Geräte angeschafft um das Museum besucherfreundlicher auszustatten und den Service zu ergänzen. Mit den Geräten können Tonaufnahmen abgespielt werden, die detaillierte Informationen und Schilderungen zu den einzelnen Ausstellungsbereichen enthalten. Durch die hohe technische Entwicklung der Geräte können Gäste mit Sehbehinderungen und Hörgeräteträger diese problemlos für den Rundgang nutzen.

Das Audioguide-System wurde in deutscher und englischer Sprache erstellt, da das Burgmuseum auch zunehmend ausländische Gäste begrüßt.

Das umfängliche Wissen der ehrenamtlich tätigen Museumsfreunde konnte auf diese Weise für die Nachwelt gesichert werden.

Das Projekt war eines von 18 Projekten der LEADER Aktionsgruppe Warnow-Elde (Vorhaben aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020) und wurde mit 90 % gefördert. Der Eigenanteil des Audioguide-Systems wurde vom Bürgervorsteher und Notar Herrn Dirk Tast gespendet.

Dieses Projekt spiegelt den festgeschriebenen Anspruch zur Qualitätssteigerung aus der aktuellen Tourismuskonzeption für den Luftkurort wider.

 

Nähere Informationen zum Burgmuseum erhalten Sie auch unter www.burgmuseum-plau.eu

 

https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020
 

Unionslogo

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Leaderlogo